07.02.2020 in Standpunkte
Dieser Artikel ist für den Leser ohne Belang.
Es geht ausschließlich um einen technischen Test.
02.02.2020 in Aktuelles
Wann wir schreiten Seit an Seit und die alten Lieder singen……
Lust, die alten Lieder zu singen?
Wir starten eine Singgruppe (Name legen wir noch fest).
Erstes Treffen:
Donnerstag, 13. Februar 2020, 20.00 Uhr im Roten Eck
(SPD Geschäftsstelle – gegenüber Feuerwehrhaus Bruchsal).
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, einzige Voraussetzung: Spaß am Singen.
Liederbücher sind vorhanden.
Freiheitslieder – Arbeiterlieder – Friedenslieder…….es gibt so viel, was es wert ist, gesungen zu werden.
An welchem Wochentag und wie oft wir uns treffen legen wir gemeinsam fest – kommt einfach zum 1. Treffen vorbei.
Ich freue mich auf Euch
Michaela Taghi Aghdiri – rote.nelke@web.de – 07257 3104
30.01.2020 in Aktuelles
Jahresauftakt bei der SPD Bruchsal
Um halb drei duftete es bereits herrlich nach Kaffee im Vereinsheim des FSV Büchenau. Die Tische waren rot weiß dekoriert und der Sekt gut gekühlt, die Band hatte ihr Equipment aufgebaut...
Der Stadtverband Bruchsal feierte seinen Jahresauftakt und die Räumlichkeiten füllten sich schnell mit Genossinnen und Genossen sowie Freunden und Interessierten.
Erfreulicherweise gesellte sich auch Oberbürgermeisterin Petzold - Schick zu den Sozialdemokraten.
Heribert Gross und Britta Brandstätter als Vorsitzendenteam des Stadtverbandes begrüßten die Gäste und ehrten alsbald die langjährigen Mitglieder Anneliese Oberst und Eckhard Baier für 50 Jahre SPD-Mitgliedschaft.
Für die Oberbürgermeisterin hatte der neue Stadtverbandvorsitzende Heribert Gross eine besondere Überraschung, er überreichte ihr eine Spieluhr mit der Melodie Brüder zur Sonne, zur Freiheit ..
Anschließend lobte Frau OB Petzold - Schick die SPD Bruchsal für ihr buntes und vielfältiges Engagement. Im Besonderen äußerte sie sich anerkennend über die Haushaltsrede von Anja Krug, in der sie klar die sozialdemokratischen Positionen herausstellte.
Im Anschluss sprach Daniel Born (MdL). In seiner mitreisenden Rede machte er deutlich, wie wichtig es sei, dass eine gesunde SPD ihre Arbeit macht und das seit 1863!
Er appellierte, sich für Soziales zu engagieren. Themen wie „Sozialer Wohnungsbau“, das 365 Euro Jahresticket für den ÖPNV oder die Abschaffung der „KiTa -Gebühren“ seien nach wie vor aktuell, man brauche die SPD als soziales Gewissen im Land und auf Bundesebene.
Er ermunterte, sich für die Kommune mit sozialdemokratischen Werten einzusetzen.
Anschließend gab es Kaffee, Kuchen und heiße Würste, bis in den Abend hinein wurden politisch interessante, aber auch erheiternde Themen besprochen.
Es war schon lange dunkel als das Organisationsteam unter Mitwirkung vieler fleißiger Helferlein aufräumten.
Vielen Dank an alle Engagierten, das Vorbereitungsteam, die Musikgruppe Brigitte & Stefan sowie den Kuchenbäcker/innen für diesen gelungenen Jahresauftakt.
Karina Merten
28.01.2020 in Aktuelles
Bericht von der Tagung „Unser Dorf hat Zukunft“
Tagung am 16.01.2020 in Helmstadt-Bargen
„Unser Dorf hat Zukunft“ ist ein Wettbewerb, der seit ca. 60 Jahren ungefähr alle drei Jahre ausgeschrieben wird. Früher hieß der Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.
23.01.2020 in Aktuelles
OR-Sitzung am 22.01.2020
TOP 1 Besprechung allgemeiner Themen
Es wurden verschiedene Punkte bezüglich Straßenverkehr in Obergrombach angesprochen
Die Maßnahmen werden durch den Bauhof baldmöglichst fortgesetzt. Den gelben Markierungen auf der Straße entsprechend werden noch Bordsteine (Verbreiterung Gehweg, gegenüber Hirsch) und ein Band mit Tiefborden eingebaut. Letzteres dient dazu, die Einmündung der Hirschstraße auf die Richard-Strauß-Straße als untergeordnet darzustellen. Mit den Maßnahmen soll die Vorfahrtsberechtigung in diesem Bereich geklärt und die missbräuchliche Nutzung der Hirschstraße als Abkürzung reduziert werden.
Wie die Planung die Bedürfnisse von Personen mit Rollator berücksichtigt hat, konnte nicht geklärt werden. Die Antworten hierzu soll es in einer der nächsten Sitzungen geben.
Wasserschutzgebiet
W. von Müller wirft die Frage auf, ob die Aufhebung des Wasserschutzgebietes Obergrombach angeregt werden soll. Es ist nicht zu erwarten, dass es jemals wieder eine Wasserversorgung aus Obergrombacher Quellen bzw. Brunnen geben wird.
Vorteil wäre, dass dann Bohrungen für Erdwärmepumpen (wieder) zulässig wären. Des weiteren könnten die regelmäßigen (und teuren) Kontrollen der Öltankanlagen wegfallen.
Welche weiteren Auswirkungen die Aufhebung hätte, wenn dann die Landwirtschaft nicht mehr die Wasserschutzauflagen erfüllen muss, kann nicht eingeschätzt werden.
Aufforstung
W. von Müller schlägt vor, geschädigte Waldflächen in gemeinsamen Einsätzen der Bevölkerung aufzuforsten.
Förster Michael Durst soll zu einer Sitzung eingeladen werden.
Bericht von der Tagung "Unser Dorf hat Zukunft"
A. Willy berichtet von seinem Besuch der Tagung "Unser Dorf hat Zukunft" am 16.01. in Helmstadt-Bargen.
Eine Zusammenfassung folgt in einem separaten Beitrag.
TOP 2 Bekanntgaben
TOP 3 Anfragen und Anträge aus dem OR
TOP 4 Bürgerfragestunde
Jetzt sind 1 User online